

Elektromobilität auf Mallorca: Förderungen für Ladeinfrastruktur in Neubauten und Sanierungen 2025
Elektromobilität gewinnt auf den Balearen immer mehr an Bedeutung – nicht nur für den Umweltschutz, sondern auch als wertsteigernde Maßnahme bei Neubauten und Sanierungsprojekten. Die Balearenregierung bietet 2025 attraktive Förderungen für die Installation privater Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden.
Fördermöglichkeiten für private Ladeinfrastruktur
Einfamilienhäuser:
- Förderquote: Bis zu 80 % der Kosten für Ladepunkte in Einfamilienhäusern
- Förderfähige Maßnahmen:
- Errichtung von Wallboxen oder fest installierten Ladestationen
- Kosten für Material, Installation und Anschluss an das Hausnetz
Mehrfamilienhäuser & Eigentümergemeinschaften:
- Förderquote: Ebenfalls bis zu 80 % der Investitionskosten
- Förderfähige Maßnahmen:
- Ladepunkte für jede Wohnung oder gemeinschaftlich genutzte Ladeplätze in Tiefgaragen
- Installation inklusive Verkabelung, Schaltschränke und Montage
- Ziel: Eigentümergemeinschaften erhalten finanzielle Unterstützung, wenn sie die Ladeinfrastruktur für Bewohner bereitstellen
Vorteile für Bauherren und Eigentümer
Finanziell attraktiv:
- Hohe Förderquote (bis 80 %) reduziert die Investitionskosten deutlich
- Kombinierbar mit steuerlichen Abzügen (IRPF)
Zukunftssicher:
- Immobilien mit Ladeinfrastruktur sind besser für die steigende Nachfrage nach E-Autos gerüstet
- Wertsteigerung von Neubauten und sanierten Gebäuden
Kombination mit erneuerbaren Energien:
- Ladepunkte lassen sich optimal mit Photovoltaik-Anlagen koppeln, um selbst erzeugten Strom für E-Autos zu nutzen
- Reduziert langfristig Stromkosten
Komfort & Unabhängigkeit:
- Elektrofahrzeuge direkt zu Hause laden – kein Weg zu öffentlichen Ladestationen nötig
- Besonders attraktiv für Mehrfamilienhäuser, wenn Ladeplätze in der Garage verfügbar sind
Umweltfreundlich:
- Reduzierung von CO₂-Emissionen
- Beitrag zur Luftreinhaltung auf der Insel
Wer kann die Förderung beantragen?
- Privatpersonen: Eigentümer oder Bauherren von Neubauten oder Sanierungen
- Eigentümergemeinschaften: Wohnungseigentümergemeinschaften, die Ladepunkte in Gemeinschaftsbereichen installieren möchten
Fristen und Antragstellung
- Antragszeitraum: Bis 31. Dezember 2025 oder solange Mittel verfügbar sind
- Bedingung: Installation muss nach dem 1. Januar 2025 begonnen werden
- Verfahren: Online-Antrag über das offizielle Portal der Balearenregierung
Tipps für Neubau- und Sanierungsprojekte
- Frühzeitige Planung: Ladepunkte bereits in der Bau- oder Sanierungsplanung berücksichtigen
- Elektroinstallateure einbeziehen: Fachkundige Betriebe helfen bei der Einhaltung technischer Normen und der Förderfähigkeit
- Dokumentation: Rechnungen, Baupläne und Zahlungsnachweise sorgfältig aufbewahren – wichtig für die Antragstellung
Nützliche Hinweise
- Kombination mit Photovoltaik: Ladepunkte können mit einer PV-Anlage kombiniert werden, um selbst erzeugten Strom direkt für E-Autos zu nutzen
- Steuerliche Vorteile: Zusätzlich können mögliche steuerliche Abzüge (IRPF) genutzt werden, abhängig von der Gemeinde
Fazit:
Für Neubauten oder Sanierungsprojekte auf den Balearen lohnt sich die Installation von Ladeinfrastruktur doppelt: Sie wird nicht nur durch bis zu 80 % Förderquote unterstützt, sondern steigert auch den Wert der Immobilie und macht sie fit für die Zukunft der Mobilität.