Moderne Leuchte Modell Icanti-M aus Aluminium von Dabor

Interior Design 2025: Trends, Farben und Materialien im Wandel der Zeit

Die Interior-Welt erfindet sich stetig neu, doch das Jahr 2025 markiert eine besonders spannende Phase voller Innovationen, mutiger Farben und nachhaltiger Lösungen. Besonders die Salone del Mobile 2025 in Mailand lieferte eindrucksvolle Einblicke in das, was kommen wird. Von organischen Formen und natürlichen Materialien bis zu digitalen Einflüssen – der Interior Design Zeitgeist wandelt sich grundlegend.



Farben 2025: Tiefe Töne und optimistische Akzente

Die Farbwelt 2025 ist vielseitig, emotional und inspiriert von Natur, Mode und Technologie.

  • Oxblood: Ein satter, braunroter Farbton, der in luxuriösen Interieurs Akzente setzt. Besonders auf Wänden, Lederpolstern und schweren Vorhängen erzeugt er eine dramatische Tiefe
  • Mocha Mousse & Sandtöne: Diese warmen Neutralfarben sind die perfekte Basis für ein ruhiges, minimalistisches Zuhause. Ideal kombinierbar mit Holz und Naturstein
  • Korallenorange & Elektrisches Grün: Optimismus trifft auf Energie. Diese Farben finden sich als Akzente in Küssen, Kunstwerken oder Statement-Möbeln
  • Cremetöne: Besonders beliebt in Kombination mit organischen Formen und hellen Holztönen – perfekt für Japandi- und Skandi-Interieurs

Stilrichtungen: Von Quiet Luxury bis Global Fusion

Die Stilrichtungen im Jahr 2025 sind vielfältig und spiegeln unterschiedliche Lebensstile wider:

  • Quiet Luxury setzt auf subtile Eleganz mit hochwertigen Materialien und zurückhaltendem Design, oft inspiriert vom „Old Money“-Stil
  • Global Fusion kombiniert kulturelle Einflüsse aus aller Welt, wobei Texturen, Muster und Artefakte zu einem eklektischen und gut gereisten Ambiente verschmelzen
  • Japandi-Stil entwickelt sich weiter zu einer noch einladenderen Version, die Minimalismus mit natürlichen Materialien, neutralen Farbpaletten und entschleunigenden Räumen verbindet

Formen: Organisch, weich, skulptural

2025 dominiert eine weiche, runde Formensprache. Sofas, Sessel und sogar Küchenelemente präsentieren sich in geschwungenem Design. Dreibeinige Hocker, runde Tische und fließende Linien bringen Dynamik und Behaglichkeit in den Raum. Das „Bullnose“-Design, also abgerundete Kanten, ist nicht mehr nur bei Tischen, sondern auch bei Sideboards, Regalen und Küchenschränken gefragt.



Materialien und Oberflächen: Authentizität trifft Innovation

Der Fokus liegt klar auf natürlichen, langlebigen und nachhaltig gewonnenen Materialien:

  • Holz: Esche, Eiche und amerikanischer Nussbaum dominieren. Besonders gefragt: offenporige, geölte Oberflächen, die die Maserung zur Geltung bringen
  • Stein: Travertin und Marmor (in matten Finishes) sorgen für ein Gefühl von Zeitlosigkeit und Luxus. Besonders in Bad, Küche sowie modernen Weinkellern
  • Recyclingmaterialien: 3D-gedruckte Möbel aus Holzabfällen oder recyceltem Aluminium setzen ein Zeichen für zirkuläres Design
  • Metall: Gebürstetes Nickel, Bronze und Schwarzstahl treten an die Stelle von Hochglanz-Chrom. Die Oberflächen wirken edel und wohnlich
  • Textilien: Bouclé, Wolle, Leinen und vegane Leder-Alternativen bringen Struktur und Gemütlichkeit ins Spiel

Möbeldesign & Küchen: Modular, skulptural, funktional

Die Möbeltrends 2025 zeigen sich individuell, anpassbar und detailverliebt:

  • Modulare Sofas in organischer Form, die sich flexibel im Raum arrangieren lassen
  • Tische mit Steinsockel oder asymmetrischer Konstruktion, die fast wie Kunstobjekte wirken
  • Küchen werden wohnlicher: Fronten in Naturholz oder Stein, grifflos, mit abgerundeten Ecken und integrierten Lichtleisten. Arbeitsplatten aus nachhaltigem Kompositstein oder recyceltem Rauchglas liegen im Trend
  • Wohnliche Technik: Küchengeräte verschwinden optisch immer mehr hinter Schrankfronten oder zeigen sich in Farb- und Materialwahl als gestalterisches Statement

Beleuchtung: Atmosphärisch und individuell

Beleuchtung wird 2025 als integrales Designelement verstanden:

  • Skulpturale Leuchten mit organischen Formen und edlen Materialien wie Alabaster, Glas oder Keramik
  • Indirektes Licht: Lichtleisten und integrierte Beleuchtung in Möbeln und Deckenprofilen sorgen für sanfte Helligkeit
  • Ergänzend dazu kommen Wallwasher zum Einsatz – spezielle Leuchten, die Wände gleichmäßig ausleuchten und so Räume optisch vergrößern und strukturieren. Licht-Highlights wie punktuelle Strahler oder dekorative Akzentleuchten setzen gezielt besondere Elemente wie Kunstwerke, Nischen oder Materialien in Szene und schaffen so spannende visuelle Ankerpunkte
  • Dimmbare LED-Systeme passen sich an Stimmung und Tageszeit an

Fazit:

Das Interior Design 2025 vereint Ruhe, Naturverbundenheit und technologische Raffinesse. Die Trends spiegeln den Wunsch nach einem Zuhause, das Geborgenheit bietet, ohne auf Innovation zu verzichten. Design ist nicht nur schön, sondern auch bewusst und zukunftsgerichtet.

ARTIKEL TEILEN