Auf dem Bild ist eine Baustelle zu sehen. Im Vordergrund wird mit einem großen Mobilkran ein massives Betonfertigteil – vermutlich eine Wasserzisterne – in eine vorbereitete Baugrube abgesenkt. Mehrere Bauarbeiter mit Sicherheitshelmen und Warnwesten stehen rund um die Grube und überwachen den Vorgang. Im Hintergrund erkennt man moderne, bereits weitgehend fertiggestellte Wohnhäuser mit hellen Fassaden. Die Szene zeigt typische Arbeiten bei einem Neubau, bei dem große Fertigteile mithilfe von schwerem Gerät präzise platziert werden.

Regenwasser und Zisternen auf Mallorca – so spart man Kosten und schützt die Umwelt

Wasser ist auf Mallorca ein kostbares Gut – und das nicht ohne Grund. Das Leitungswasser stammt überwiegend aus Stauseen und Grundwasserreserven, die in den Sommermonaten oft stark beansprucht werden. Besonders in den heißen Sommern steigt der Verbrauch durch die hohe Zahl an Touristen, gleichzeitig fallen die Niederschläge gering aus. Das führt regelmäßig zu Engpässen und höheren Wasserpreisen. Umso wichtiger ist es für Hausbesitzer, alternative Lösungen zu nutzen: Regenwasser und Zisternen bieten eine nachhaltige Möglichkeit, Kosten zu sparen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. In diesem Artikel erklären wir, wie Regenwasser gesammelt und genutzt werden kann, welche Vorteile Zisternen bringen und worauf man achten sollte.



Warum Regenwasser sammeln auf Mallorca sinnvoll ist

  • Trockenperioden ausgleichen: Mallorca hat im Sommer lange Phasen ohne Regen. Gesammeltes Wasser sorgt dafür, dass Garten, Pool oder Haushaltsnutzung nicht leiden
  • Kosten sparen: Leitungswasser auf Mallorca kann teuer werden – jede Nutzung von Regenwasser reduziert die Wasserrechnung
  • Umwelt schützen: Weniger Leitungswasserverbrauch entlastet die lokalen Wasserressourcen und senkt den CO₂-Fußabdruck

Zisternen auf Mallorca: Arten und Einsatzmöglichkeiten

  • Unterirdische Zisternen: Platzsparend, gut vor Verschmutzung geschützt. Ideal für größere Wassermengen
  • Obere Tanklösungen: Einfach zu installieren, oft günstiger, leicht zugänglich für Wartung
  • Regenwassernutzung: Zisternen können Regenwasser für Gartenbewässerung, Toiletten, Waschmaschinen oder sogar für Pools bereitstellen

Tipp: Mit einem Filter- und Pumpensystem lässt sich Regenwasser für verschiedene Haushaltszwecke hygienisch nutzen.



Wofür kann das gesammelte Regenwasser genutzt werden?

Gesammeltes Regenwasser auf Mallorca lässt sich vielfältig einsetzen – und hilft so, Kosten zu sparen und die lokalen Wasserressourcen zu entlasten:


  • Gartenbewässerung: Rasen, Pflanzen, Obst- und Gemüsegärten können komplett oder teilweise mit Regenwasser versorgt werden
  • Poolbefüllung: Pools benötigen große Wassermengen, die mit Zisternenwasser kostengünstig bereitgestellt werden können
  • Haushaltsnutzung: Mit geeigneten Filtern kann Regenwasser für Toiletten, Waschmaschinen oder Reinigungszwecke genutzt werden
  • Notreserve: In besonders trockenen Sommermonaten kann gesammeltes Regenwasser als Puffer dienen, wenn die Leitungswasserversorgung eingeschränkt ist

Hinweis: Regenwasser sollte ohne entsprechende Aufbereitung nicht direkt als Trinkwasser oder zum Kochen verwendet werden.



Kosten und Wirtschaftlichkeit von Zisternen

  • Installation: Eine einfache Zisterne (3.000–5.000 Liter) kostet auf Mallorca zwischen 3.000–6.000 € inklusive Einbau
  • Betrieb: Geringe Wartungskosten (Filterreinigung, Pumpencheck) – ca. 100–200 € pro Jahr
  • Einsparungen: Gartenbewässerung, Poolbefüllung und Haushaltswasser können die Wasserrechnung jährlich um 200–500 € reduzieren – abhängig von Verbrauch und Zisternengröße

Fördermöglichkeiten und gesetzliche Regelungen

  • Förderungen: Manche Gemeinden auf Mallorca bieten Zuschüsse für Regenwassernutzung und nachhaltige Wasserspeicherung
  • Baugenehmigungen: Unterirdische Zisternen benötigen in der Regel eine Genehmigung, besonders bei größeren Anlagen oder in Naturschutzgebieten

Praktische Tipps für Hausbesitzer

  • Regenrinnen regelmäßig reinigen, damit das Wasser sauber in die Zisterne fließt
  • Einen passenden Filter installieren, um Schmutz und Blätter zu entfernen
  • Pumpen und Leitungen prüfen, um eine optimale Nutzung zu gewährleisten
  • Größere Zisternen für den Sommer einplanen, um Wasserengpässe zu vermeiden

FAQ: Regenwasser und Zisternen auf Mallorca

Kann ich das gesammelte Regenwasser auch zum Trinken nutzen?
Ohne zusätzliche Aufbereitung nicht empfohlen. Zisternenwasser eignet sich vor allem für Garten, Pool und Toiletten


Welche Größe sollte meine Zisterne haben?
Für einen durchschnittlichen Haushalt mit Garten sind 3.000–10.000 Liter sinnvoll. Für Poolanlagen oder größere Grundstücke kann mehr erforderlich sein.


Lohnt sich die Investition wirtschaftlich?
Ja – durch gesparte Wassergebühren und den Umweltvorteil rechnet sich eine Zisterne meist innerhalb von 5–8 Jahren.



Fazit

Die Nutzung von Regenwasser über Zisternen ist auf Mallorca sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll. Sie reduziert die Abhängigkeit von teurem Leitungswasser, schützt die Umwelt und sorgt dafür, dass Haus und Garten auch in trockenen Monaten gut versorgt sind. Wer jetzt in eine Zisterne investiert, spart langfristig Kosten und handelt nachhaltig.